Schlagwort-Archive: Wachstumshormon

Die wichtigsten Hauptursachen bei Schlafproblemen

Wollen Sie wieder besser schlafen?

Leiden Sie wie die meisten in unserer Bevölkerung an Schlafproblemen? Möchten Sie wieder gut bzw. besser schlafen? Das Jahr 2018 mit einer besseren Lebensqualität leben?
Oder kennen Sie jemand, der besser schlafen will? Dann könnten Sie die folgenden Infos dieser Person mailen.

Die Mehrheit der Schweizer leidet an Schlafproblemen. Ein Arzt sagte mir neulich, das Hauptanliegen weswegen Patienten zu ihm kommen seien Schlafprobleme.
Über 95% meiner Klienten geben bei der Symptomliste u.a. auch massive Schlafprobleme an.
Immer wieder gibt es auch Fernsehsendungen dazu. In der letzten Sendung, die ich dazu sah, gab es als Lösungsmöglichkeiten z.B. Schlafentzug oder Autogenes Training. Den Personen, die dies ausprobierten, half es jedoch nicht, wie sie sagten. Nebstdem ist Schlafentzug eine Foltermethode.

Warum an den Symptomen herum kurieren?
Was sind die eigentlichen Ursachen?
Fast niemand geht an die Ursachen bzw. kennt sie.
Körpereigene Hormone sind die Hauptursachen auch für Schlafprobleme, wenn sie nicht im optimalen Wert sind oder in einer Dysbalance zueinander. Denn unserer Hormone steuern ja alles.

Die 7 Hormone, die mit Schlaf zusammenhängen

CC0 by Giuliamar / Pixabay

Unsere Schlafqualität ist abhängig von unseren körpereigenen Hormonen. Hier ein paar Zusammenhänge und Infos aus dieser abenteuerlichen Welt, die wie ein Mobile zusammenspielen. Folgende körpereigene Hormone steuern unter anderem unsere Schlafqualität: Melatonin, Östradiol (=Estradiol), Östriol (Estriol), Cortisol, Progesteron und die Schilddrüsenhormone FT3 und FT4.

Zudem spielt das Wachstumshormon eine wichtige Rolle. Während der ersten vier Stunden des Schlafes – vor 3 Uhr morgens – schüttet der Körper das Wachstumshormon aus. Auch für Erwachsene ist dieses immens wichtig, weil alle Zellen damit repariert werden können. Jedoch sollten diese 4 Tiefschlaf-Stunden vor 3 Uhr Morgens stattfinden. Denn um 3 Uhr Morgens startet das Hormon Cortisol damit, uns zu wecken, damit wir am Morgen wieder topfit sind.

Wenn Sie morgens nicht topfit sind, sondern sich müde herumquälen, dann kann es sein, dass Ihr Körper zuwenig Cortisol für den Morgen bereitstellt. Das erkenne ich bei den meisten Menschen, wenn ich deren Speicheltests ansehe.

Ein Hinweis für einen Cortisolmangel ist auch, wenn man viel Kaffee, Süsses oder Cola
braucht, um durch den Tag zu kommen. Das körpereigene Cortisol brauchen Sie andererseits auch zum Einschlafen. Kennen Sie das auch: todmüde sein und trotzdem nicht einschlafen können? Wir brauchen zum Einschlafen etwas Energie. Dazu braucht es unter anderem einen ausreichenden Cortisolwert am Abend. Wenn dieser zu tief ist, können Sie trotz Müdigkeit nicht einschlafen.

Auch zwei der Östrogene – das Östradiol und das Östriol – haben eine Aufgabe fürs Ein- und Durchschlafen. Das Estradiol ist zum Beispiel zudem noch für vieles andere wichtig, wie für Haut, Haare, Libido, gegen Hitzewallungen, Kopfschmerzen und Gelenke.

Bei vielen Menschen hat das Melatonin einen zu tiefen Wert. Das Melatonin hat einen starken Gegenspieler: das Cortisol. Zur Nacht hin gibt es ein Wechselspiel zwischen diesen beiden Hormonen. Wer der Stärkere ist, merken wir daran, ob wir schnell, spät oder gar nicht einschlafen. Je mehr Cortisol und je weniger Melatonin in der Nacht ausgeschüttet wird, umso schlechter schlafen wir durch.

Bei Schlafstörungen spielen aber noch andere Hormone eine Rolle wie das Progesteron und die Schilddrüsenhormone FT3 und FT4. Ist das Progesteron zu tief oder zu hoch, kann es das Durchschlafen stören. Oft spielen bei Schlafstörungen auch eine unangemessene Schilddrüsen-Medikation oder unerkannte Schilddrüsenstörungen eine Rolle. Deswegen ist es – nebst einem Speichelhormontest für obige Hormone – gut, bei Schlafstörungen auch an eine gründliche Schilddrüsen-Untersuchung zu denken.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Hormone genau zu testen und zu optimieren? Ich empfehle Ihnen folgendes Vorgehen, das Sie hier beschrieben sehen.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Hormone wieder in Balance zu bringen?
Ich empfehle einen ganzheitlichen Ansatz. Unter anderem passende Nahrung und Pflanzen für Hormone, sowie auch natürliche, bioidentische Cremes.

Dazu gibt es noch wichtige Basis-Grundlagen für einen gesunden Hormonhaushalt, wie auch No Gos (was zu vermeiden ist).

Bei Fragen oder Wunsch nach einem gratis 15 min-Telefonat/Skype Gespräch, senden Sie mir eine E-Mail auf info@hormon-power.ch

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Was haben Hormone mit gutem Schlaf zu tun?

Im Schlaf erholen sich Körper und Seele. Während wir schlafen passiert eine Menge. Atmung und Puls verlangsamen sich, der Blutdruck sinkt und die Körpertemperatur nimmt ab. Der Körper schüttet das Wachstumshormon aus, das die Erholung und den Stoffwechsel beeinflusst. Zudem wird das Immunsystem positiv durch das sogennante Interleukin beeinflusst. Schlafen hält uns gesund. Fehlt der Schlaf, steigt das Krankheitsrisiko deutlich an. Herz-Kreislaufkrankheiten oder eine Beeinträchtigung des Verdauungssystems können vermehrt auftreten.

Stress lässt den Körper wesentlich schneller altern. Verantwortlich dafür ist das Stresshormon Cortisol. Es tritt wie der Name schon sagt, in Stresssituationen auf und hält den Menschen tagsüber wach. Abends wird das Stresshormon Cortisol durch das Wachstumshormon ausgebremst. Dieser Prozess bewirkt, dass schlafen jung hält. Nach ungefähr der Hälfte der Schlafenszeit, das entspricht etwa 3 Uhr morgens, wird die Phase des Wachstumshormons durch die des Cortisols abgelöst. Cortisol bereitet in der darauf folgenden Nachthälfte den Körper darauf vor, morgens richtig wach zu sein.  Wird zuwenig oder nicht geschlafen, befindet sich der Körper in einer Art Dauerstress.
Viele Menschen haben zu stark erhöhte Werte des Cortisols oder schlimmer: Cortisol-Werte, die schon zusammengebrochen sind. Im Hormon-Yoga werden extra Übungen zur Balance von  Cortisol-Werteb gelehrt.

Melatonin wird in der Zirbeldrüse (Epiphyse) des Gehirns gebildet. Die Zirbeldrüse ist eng mit dem Sehnerv des Auges verbunden und reagiert sofort mit der Produktion von Melatonin, wenn es dämmert. Bei Helligkeit wird die Produktion von Melatonin gehemmt. Melatonin senkt die Aktivität, es bremst und macht müde. Aus diesem Grund könnte man Melatonin auch als „Schlafhormon“ bezeichnen.

Auch der Neurotransmitter (Botenstoff) Serotonin ist für den Schlaf von Bedeutung. Serotonin spielt eine Rolle bei der psychischen Ausgeglichenheit des Menschen und wirkt mit bei der Schlafsteuerung. Bei einem Mangel an Serotonin kann es zu Antriebslosigkeit und Schlafstörungen kommen.

Des weiteren haben folgenden Hormone einen wichtigen Einfluss auf den Schlaf:
Estradiol, Estriol, Progesteron

Tipps, um wieder gut zu schlafen

  1. Bei leichteren Beschwerden helfen nach neuesten Erkenntnissen besonders eine Kombination aus Baldrian und Hopfen. Sie unterstützt die körpereigenen Prozesse für einen natürlichen Schlaf.
  2. Schaffen Sie optimale Bedingungen in Ihrem Schlafzimmer. Verbannen Sie Fernseher, sichtbare Uhren und zu helle Glühbirnen in den Lampen aus ihrem Gemach. Lüften Sie regelmässig. Schlafen Sie bei einer Temperatur von 16 – 18  Grad. Benutzen Sie im Sommer leichte Bettwäsche.
  3. Verbringen Sie jeden Tag Zeit an der frischen Luft.
  4. Verzichten Sie auf schweres Essen am Abend, Alkohol, Koffein und Tabak.
  5. Gehen Sie erst dann ins Bett, wenn Sie wirklich müde sind.
  6. Stehen Sie wieder auf, wenn Sie nicht Einschlafen können und beschäftigen Sie sich.
  7. Nutzen Sie ein Einschlafritual. Beispielsweise trinken Sie jeden Abend bei gedämpftem Licht eine Tasse Tee und hören entspannte Musik. Somit zeigen Sie Ihrem Körper, dass die Schlafenszeit naht.
  8. Lernen Sie entspannende Übungen, z.B. die aus dem Hormon-Yoga oder aus anderen Hormon-Übungsreihen, die  Sie in den Seminaren Hormon-Power lernen können
  9. Der schnellste Weg, um  aus Schlafproblemen herauszukommen: Gönnen Sie sich eine Hormonbestimmung und Beratung und aufgrund der Hormonauswertung setzen Sie ggfls bioidentische = körperidentische Hormone für eine gewisse Zeit ein.
Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Der Mann und seine Hormone

Von den tausenden Hormonen oder hormonähnlichen Substanzen, die inzwischen von Medizinforschern entdeckt wurden, stellen sich einige Wenige als ganz besonders wichtig für das Wohlbefinden des Mannes dar. Sie sind in besonderer Weise für die Aufrechterhaltung der männlichen Vitalität verantwortlich. So gibt es ohne Testosteron nicht nur keine Erektion, sondern der ganze Mann verfällt bei Testosteronmangel in Agonie und Depression schreibt Männerarzt Dr. Georg Pfau.

Für Männer hat er spannende Informationen auf seiner Seite beschrieben, wie im Überblick zu sehen ist.

  • Testosteron macht den Mann
  • Testosteron-Das Lusthormon
  • Pubertät – das beste Beispiel für Testosteronwirkung
  • Testosteronmangel, das Ende des Mannes
  • Behandlung des Testosteronmangels
  • Testosteronersatzbehandlung und Prostata
  • DHEA (Dihydroepiantrosteron), das Erotikhormon
  • ÖSTROGENE des Mannes
  • GESTAGENE des Mannes
  • GONADOTROPINE des Mannes
  • PROLACTIN des Mannes
  • MELATONIN des Mannes, das Regenerationshormon
  • OXYTOCIN des Mannes, das Beziehungshormon
  • WACHSTUMSHORMON (HGH; STH) des Mannes
  • SCHILDDRÜSENHORMON des Mannes
  • HORMONE und BODYBUILDING

Infoseite: Der MANN und seine HORMONE

Die von Dr. Pfau beschriebene Biographie ist vom  Wahrheitsgehalt streng wissenschaftlich andererseits von der Wortwahl so geschrieben, dass man die Texte auch als Laie versteht.

maenner.jpg

Bild von roonb

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Die Macht der Hormone: Alleskönner, Jungbrunnen und Liebestrank?

Ohne sie könnten wir nicht überleben, schreiben die Journalisten von SCIENCEXX. Von Kopf bis Fuß, in jedem Augenblick unseres Lebens sind sie es, die den Zellen und Geweben des Körpers lebenswichtige Signale und Arbeitsanweisungen geben. Die Hormone sind die wichtigsten chemischen Botenstoffe im menschlichen Organismus. Doch ein Aspekt ihrer mannigfaltigen Wirkungen ist heute besonders begehrt und umstritten zugleich: Ihr vermeintlicher – oder tatsächlicher Einfluss auf das Altern und die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist.

Das Wissensmagazin SCIENEXX zeigte in einem Schwerpunktthema der Woche: Die Macht der Hormone: Alleskönner, Jungbrunnen und Liebestrank? Weitere spannende Themen von SCIENEXX finden Sie der folgenden Liste.

„Zentrale an Basis“
Wo entstehen die Hormone?
Zielzelle gesucht
Der Weg der Hormone zum Wirkungsort
Jungbrunnen mit Schattenseiten
Das Wachstumshormon HGH
Der Stoff aus dem die Träume sind…
Melatonin, das Schlaf-Hormon
Testosteron: Männlichkeit pur?
Das verkannte Geschlechtshormon
Östrogen und Co.
Der weibliche Zyklus und sein Ende
Der „Hormonschock“
Die WHI-Studie und das Risiko der Hormonersatztherapie
Casanova oder lebenslänglich?
Wühlmäuse, das Hormon Oxytocin und die Liebe
Liebestrank und Treuegen
Hormone als Schlüssel zu Lust, Liebe und Verliebtheit?

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Humor gegen Stress-Hormone

Humor verscheucht die Stresshormone aus dem Blut. Das lässt sich auch physisch nachweisen.  „Lachen ist die beste Medizin“. Den alten Spruch untermauern Forscher nun in genauer Detektivarbeit auch wissenschaftlich. Das Team um Lee Berk von der kalifornischen Loma Linda University legte jetzt Studienergebnisse vor, die zeigen, dass herzhaftes Gelächter Stresshormone erheblich abbaut. Lachen kurbelt die Ausschüttung von gesundheitsförderlichen Hormonen an. Dazu gehörten Beta-Endorphine, die Depressionen entgegenwirken und das Wachstumshormon (HGH), das das Immunsystem stärkt. Im Blut von Freiwilligen, die ein lustiges Video schauten, stiegen Werte dieser Hormone um bis zu 87 Prozent.

In einer ähnlichen Versuchsanordnung haben die Wissenschaftler nun die Auswirkung der Heiterkeit auf Stresshormone untersucht. Ein Übermass an Stress fördert zahllose Leiden, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Diabetes, Depressionen und eine erhöhte Infektanfälligkeit, die auf eine geschwächte körpereigene Abwehrkraft zurückzuführen ist.

Insgesamt massen die Wissenschaftler die Stresshormonspiegel von 16 gesunden jungen Männern, die zuvor gefastet hatten. Der Hälfte von ihnen servierten die Forscher zur Stimulation der Lachmuskeln ein witziges Video. Dabei zapften sie ihnen während und zweimal nach der Vorführung Blut ab. Die übrigen Probanden dienten als Kontrollgruppe und hatten nichts zu lachen. Das Ergebnis: Aufgrund der Heiterkeit sanken die Werte der Stresshormone Cortisol um 38 Prozent, die von Adrenalin sogar um 70 Prozent. Die Werte der Kontrollgruppe veränderten sich nicht. Und die Östrogenwerte und  Testosteronwerte profitieren davon , wenn die Stresshormonwerte sinken

 humor-telefonat.jpg
CC-Lizenz h.koppdelaney

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Wachstumshormon, Schlaf, Schönheit

Ist Schönheitsschlaf ein reines Märchen?
Im Schlaf finden Regenerationsvorgänge statt, die über das so genanntes Wachstumshormon vermittelt werden. Es ist zum Beispiel auch für das Hautwachstum zuständig. Hat man weniger von diesem Wachstumshormon – was bei geringem Schlafpensum der Fall sein kann – ist eine dünnere Haut die Folge, was wiederum zu verstärkter Faltenbildung führen kann.
Hier weitere Aussagen, welche die tz mit Prof. Jürgen Zulley, Deutschlands bekanntestem Schlafforscher aus Regensburg durchführte:
Es heißt ja auch, zu wenig Schlaf macht dick?
Im übertragenen Sinne ja. Das Hormon beeinflusst nämlich nicht nur Fettgewebe und Muskelmasse. Ein Mangel erhöht das Gesamtcholesterin!
Die entscheidende Frage lautet also: Wieviel muss ich schlafen, um die richtige Menge Wachstumshormon für die Schönheit zu produzieren?
Das Hormon wird ausschliesslich im Tiefschlaf gebildet. Den erreichen wir meist in den ersten vier bis fünf Stunden unseres Schlafes.
Aber diese paar Stunden reichen uns doch offenbar nicht, oder?
Nein, das ist das absolute Minimum, das wir brauchen. Denn auch der Rest der Nacht ist wichtig.
Wofür?
Als Reserve. Der Tiefschlaf ist ziemlich empfindlich und reagiert schnell auf Störungen, wie Geräusche oder Temperaturschwankungen. Das gleichen wir in der zweiten Hälfte der Nacht aus. In dieser Phase finden darüber hinaus wichtige Aspekte der Verdauung statt und das hat ja indirekt mit Schönheit zu tun… Kurzum: Wir sollten im Durchschnitt etwa sieben Stunden schlafen.
Es scheint, als sei der Schlaf reine Arbeit…
Oh ja! Die Arbeit ist allerdings nach innen gerichtet, wir wirken deshalb ruhig. Was Schlaf aber auch mit sich bringt, ist Entspannung. Als Folge werden die Blutgefäße erweitert und ermöglichen einen besseren Transport von Nährstoffen. Das führt zu einer glatteren Haut und damit zu weniger Faltenbildung

Wie kann ich meinen Schönheitsschlaf unterstützen?
Ich muss mich tagsüber körperlich ermüden, darf aber nicht überdrehen. Bewegung ohne Übertreibung ist also wichtig. Punkt 2: Am Abend sollten Sie einen klaren Schlussstrich zum Tag ziehen und mental abschalten. Dann ist Entspannung angesagt – der Königsweg zu gutem Schlaf.
Auch die Entspannungsübungen aus dem Hormon-Yoga eignen sich ideal dafür! (Kommentar Christine Thanner)

Weiteres Wissenswertes hat Prof. Zulley in „Mein Buch vom guten Schlaf“ zusammengetragen. Verlag Zabert Sandmann, 19,95 Euro
Quelle http://www.tz-online.de/de/aktuelles/bayern/artikel_43339.html

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden